European Accessibility Act (EAA) Was Schweizer Unternehmen jetzt wissen und tun müssen

11. Februar, 2025 5 Minuten Lesezeit

EAA-Compliance in der Schweiz: Kein Hindernis, sondern eine Chance! Wir zeigen dir, wie du die Anforderungen des European Accessibility Act erfüllst, deinen Wettbewerbsvorteil ausbaust und dein Geschäftspotenzial voll ausschöpfst.

Infografik zum European Accessibility Act mit zehn betroffenen Bereichen, darunter E-Commerce, Smartphones, Digital TV, Banking, Transport und Computer. Die Kategorien sind kreisförmig um den Titel angeordnet, mit passenden Symbolen.

EAA Schweiz: Auswirkungen und Chancen für Dein Unternehmen

Die digitale Landschaft verändert sich rasant – und mit ihr die Erwartungen an deine Online-Präsenz. Ein zentraler Aspekt, der immer stärker in den Fokus rückt, ist die digitale Barrierefreiheit. Der European Accessibility Act (EAA) setzt hier neue, verbindliche Standards, um sicherzustellen, dass digitale Produkte und Dienstleistungen für alle Menschen zugänglich sind, insbesondere für Menschen mit Behinderungen.

Auch wenn die Schweiz nicht direkt an die EU-Gesetzgebung gebunden ist, hat der European Accessibility Act Schweiz erhebliche Auswirkungen auf dein Unternehmen. Betroffen sind alle, die in der EU tätig sind, Produkte und Dienstleistungen dorthin exportieren oder sich an internationalen Best Practices orientieren möchten.

In diesem Artikel erklären wir die wichtigsten Aspekte des EAA, beleuchten die EAA Anforderungen und zeigen dir, welche Schritte du als Schweizer Unternehmen jetzt unternehmen solltest, um wettbewerbsfähig zu bleiben und dein Geschäftspotenzial voll auszuschöpfen.

Eine diverse Gruppe von sechs Personen, darunter ein älterer Mann mit grauem Bart, arbeitet gemeinsam an einem Laptop.

Was genau ist der European Accessibility Act (EAA)?

Der European Accessibility Act (EAA) ist eine EU-Richtlinie, die im Juni 2019 verabschiedet wurde. Die EAA Fristen sehen vor, dass die Richtlinie bis 2025 in den nationalen Gesetzen der EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt sein muss. Ziel ist es, den Zugang zu Waren und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen zu verbessern und einen inklusiveren digitalen Markt zu schaffen.

Der EAA betrifft eine Vielzahl von digitalen Angeboten, darunter:

  • Online-Shops

  • Websites

  • Apps

  • Digitale Dienstleistungen (z.B. Banken, Versicherungen, E-Learning)

  • Telekommunikationsdienste

  • E-Books und E-Reader

Infografik zum European Accessibility Act mit zehn betroffenen Bereichen, darunter E-Commerce, Smartphones, Digital TV, Banking, Transport und Computer. Die Kategorien sind kreisförmig um den Titel angeordnet, mit passenden Symbolen.

Die konkreten EAA Anforderungen basieren auf den international anerkannten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Diese Richtlinien umfassen eine Reihe von Prinzipien, die sicherstellen, dass digitale Inhalte für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen zugänglich sind. Einige Beispiele:

  • Alternative Texte für Bilder: Ermöglichen es Screenreadern, Bildinformationen vorzulesen.

  • Strukturierte Überschriften und Texte: Erleichtern die Navigation und das Verständnis von Inhalten.

  • Keyboardnavigation: Stellen sicher, dass Websites auch ohne Maus bedient werden können.

  • Klare Kontraste: Verbessern die Lesbarkeit für Menschen mit Sehbehinderungen.

  • Barrierefreie Formulare: Gewährleisten, dass Formulare von allen Nutzern ausgefüllt werden können.

  • Untertitel für Videos: Machen Videos für Menschen mit Hörbehinderungen zugänglich.

Die Einhaltung der WCAG erfordert von dir nicht nur technische Anpassungen, sondern auch ein Umdenken im Design und der Entwicklung digitaler Produkte.

Warum ist der EAA für Dein Schweizer Unternehmen relevant?

Auch wenn die Schweiz nicht Mitglied der EU ist, sind die Auswirkungen European Accessibility Act auf dein Unternehmen beträchtlich.

  • EU-Geschäfte: Wenn dein Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen in der EU anbietet, müssen deine digitalen Angebote den EAA-Anforderungen entsprechen.

  • Internationale Standards: Die WCAG sind ein global anerkannter Standard für Barrierefreiheit. Die Einhaltung zeigt dein Engagement für Inklusion und soziale Verantwortung.

  • Wettbewerbsvorteil: Barrierefreie Websites und Apps sind benutzerfreundlicher und erreichen eine grössere Zielgruppe. Dies kann zu einer höheren Kundenzufriedenheit und Conversion-Rate führen.

  • Reputationsrisiko: Die Nichteinhaltung des EAA kann zu rechtlichen Konsequenzen, Bussgeldern und Imageschäden führen.

Darüber hinaus ist die EU Richtlinie Barrierefreiheit ein wichtiger Baustein für die Umsetzung einer inklusiven Gesellschaft. Unternehmen, die sich frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzen, positionieren sich als verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert.

Die Herausforderungen bei der Umsetzung des EAA

Die EAA Umsetzung für Unternehmen kann komplex sein. Viele Unternehmen sind sich der Feinheiten der WCAG-Standards und ihrer technischen Umsetzung nicht bewusst.

  • Spezialisiertes Wissen: Barrierefreies Design, Entwicklung und Tests erfordern umfassendes Know-how.

  • Technische Komplexität: Die WCAG-Anforderungen können mit bestehenden Webdesigns kollidieren und individuelle Lösungen erfordern.

  • Kontinuierlicher Prozess: Barrierefreiheit ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein fortlaufender Prozess, der regelmässige Überprüfungen und Anpassungen erfordert.

Die Perspektive der Nutzer: Es ist wichtig zu erkennen, dass Barrierefreiheit mehr ist als nur die Erfüllung technischer Kriterien. Die Einbeziehung von Menschen mit Beeinträchtigungen in den Test- und Zertifizierungsprozess ist entscheidend, um eine tatsächlich barrierefreie und benutzerfreundliche Lösung zu gewährleisten.

Wie iundf Dewave Dir helfen kann

Wir von iundf Dewave sind Experten für digitale Barrierefreiheit und unterstützen dich gerne bei der EAA Umsetzung für Unternehmen. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem tiefgreifenden Know-how helfen wir dir bei der Analyse, Planung und Umsetzung der erforderlichen Massnahmen.

Unser Angebot umfasst:

  • EAA-Audit Deiner Website und digitalen Anwendungen: Wir analysieren deine digitalen Angebote auf Barrierefreiheit und identifizieren Handlungsfelder.

  • Entwicklung einer umfassenden Barrierefreiheitsstrategie: Wir entwickeln eine massgeschneiderte Strategie, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.

  • Technische Umsetzung von WCAG-konformen Lösungen: Unsere Experten setzen die erforderlichen technischen Massnahmen um, um sicherzustellen, dass deine digitalen Angebote barrierefrei sind.

  • Zertifizierung Deiner Website/App: Wir begleiten dich durch den Zertifizierungsprozess, um offiziell nachzuweisen, dass deine digitalen Angebote barrierefrei sind. Unsere Zertifizierungen erfolgen unter Einbeziehung von Personen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen, um eine umfassende und praxisnahe Prüfung zu gewährleisten.

  • Schulungen für Deine Mitarbeiter: Wir schulen deine Mitarbeiter im Bereich digitale Barrierefreiheit, um langfristig ein Verständnis und Know-how aufzubauen.

  • Laufende Unterstützung und Monitoring: Wir unterstützen dich langfristig bei der Pflege und Optimierung Deiner digitalen Angebote und deren Barrierefreiheit.

Das dewave-Team bei einer kreativen Arbeitsbesprechung. Drei Männer analysieren ein auf einem Flipchart skizziertes Webdesign, während einer mit einem Stift Details erklärt. Im Hintergrund ein modernes Büro mit Whiteboard und Computern.

Bist Du bereit für den EAA?

Sichere Deine digitale Zukunft und kontaktiere uns jetzt für ein unverbindliches Beratungsgespräch! Wir helfen Dir dabei, die Herausforderungen des EAA zu meistern und Dein Unternehmen für eine inklusive digitale Zukunft zu rüsten. Fordere noch heute Dein persönliches Angebot an!

Fazit

Der European Accessibility Act (EAA) ist mehr als nur eine Richtlinie; er ist ein Schritt in Richtung einer inklusiven digitalen Welt. Für Schweizer Unternehmen bedeutet dies eine Chance, sich zukunftssicher aufzustellen, neue Märkte zu erschliessen und gleichzeitig ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden. Es erfordert zwar Engagement und Expertise, aber die Vorteile sind vielfältig und nachhaltig. Nutze die Expertise von iundf Dewave, um diese Reise erfolgreich zu gestalten. Wir sind dein Partner für eine barrierefreie, digitale Zukunft!

Portrait Remo Girard - CEO Dewave

Remo GirardFounder & CEO of Dewave

LinkedIn
decorative shape

Dies könnte dich interessieren: